Cookie-Richtlinie

 

Gültig ab 01. Juli 2019

1. Was sind Cookies und andere vergleichbare Technologien?

 

Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf Ihr Gerät heruntergeladen werden. Sie sind nützlich, weil sie es einer Webseite ermöglichen, das Gerät eines Nutzers zu erkennen. Weitere Informationen über Cookies finden Sie hier: www.allaboutcookies.org oder www.youronlinechoices.eu.

Der Begriff „Cookie“ umfasst tatsächlich verschiedene Technologien, einschließlich:

  • Pixel-Tags (transparente grafische Bilder, die auf einer Webseite oder in einer E-Mail platziert werden und angeben, dass eine Seite oder E-Mail gesehen wurde),
  • Mobilgeräte-Identifier und
  • in Desktop-Software oder auf Mobilgeräten verwendeter Web Storage.

Wir nutzen innerhalb dieser Richtlinie den Begriff „Cookie“ in Bezug auf all diese Technologien. Dabei achten wir darauf, Ihnen zu allen Technologien eindeutige Informationen zu nennen, sodass Sie bezüglich Ihrer Cookie-Einstellungen informierte Entscheidungen treffen können.

Cookies übernehmen viele verschiedene Aufgaben. Sie ermöglichen es Ihnen beispielsweise, effizient zwischen verschiedenen Seiten zu navigieren, merken sich Ihre Einstellungen und sorgen allgemein für eine bessere Nutzererfahrung. Sie können außerdem dazu beitragen, dass die Anzeigen, die Sie online sehen, für Sie und Ihre Interessen relevanter sind.

Es gibt verschiedene Kategorien von Cookies, u. a.:

Sitzungs- und dauerhafte Cookies

  • Sitzungscookies – diese Cookies laufen ab, sobald Sie den Webbrowser schließen;
  • Dauerhafte Cookies – diese Cookies bleiben für einen festgelegten Zeitraum oder bis Sie sie löschen auf Ihrem Gerät.

First- und Third-Party-Cookies

  • First-Party-Cookies – diese Cookies stammen von der Webseite, die Sie zu diesem Zeitpunkt besuchen, entweder von uns oder auf unsere Aufforderung von einem Dritten;
  • Third-Party-Cookies – diese Cookies stammen von einem Dritten, der von der Webseite, die Sie besuchen, unabhängig ist. Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder nutzen und ein Dritter über diese Webseite einen Cookie platziert, handelt es sich um einen Third-Party-Cookie.

Cookies unterscheiden sich auch je nach Zweck, für den sie verwendet werden:

Cookie-Art Zweck
Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen die Nutzung der Merkmale unserer Dienste zu ermöglichen, beispielsweise für die Pflege Ihrer Playlist. Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste, z.B. E-Billing, nicht bereitgestellt werden.

Zusammengefasst ermöglichen diese Cookies Dienste, die Sie konkret angefordert haben, und ermöglichen die Nutzung unserer Dienste.

Performance-Cookies

Diese Cookies erfassen Informationen dazu, wie Besucher unsere Dienste nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden oder ob Besuchern auf Webseiten Fehlermeldungen angezeigt werden. Diese Cookies sammeln anonyme Informationen auf den besuchten Seiten. Sämtliche von diesen Cookies erhobenen Informationen werden aggregiert und sind somit anonym. Sie werden ausschließlich dazu verwendet, die Leistung unserer Dienste zu verbessern.

Webanalysen, die Cookies zur Sammlung von Daten verwenden, um die Leistung einer Website zu verbessern, gehören zu dieser Kategorie. Sie können beispielsweise zum Testen von Designs verwendet werden oder um sicherzustellen, dass sich dem Nutzer ein einheitliches Erscheinungsbild präsentiert. Zu dieser Kategorie gehören keine Cookies, die für verhaltensorientierte/zielgerichtete Werbenetzwerke genutzt werden.

Funktionalitäts-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es der Webseite, sich die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu merken (z. B. Ihren Benutzernamen, Ihre Sprache und Ihre Region) und bessere, persönlichere Funktionen bereitzustellen. Diese Cookies können auch verwendet werden, um sich Änderungen zu merken, die Sie bezüglich Textgröße, Schriftarten und anderer anpassbarer Teile von Webseiten vorgenommen haben. Die von diesen Cookies erhobenen Informationen können anonymisiert werden und sie können nicht verwendet werden, um Ihre Browsing-Aktivitäten auf anderen Webseiten nachzuverfolgen.

Diese Cookies merken sich Einstellungen, die Sie zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung treffen.

Wird derselbe Cookie für Retargeting-Zwecke verwendet, gehört er außerdem zur Kategorie „Targeting- oder Werbe-Cookies“. Dazu können auch Cookies zählen, die zur Erfüllung einer bestimmten Funktion verwendet werden. Beinhaltet diese Funktion jedoch Cookies, die für verhaltensorientierte/zielgerichtete Werbenetzwerke genutzt werden, gehören diese sowohl zur Kategorie „Targeting- oder Werbe-Cookies“ als auch zu dieser Kategorie.

Targeting- oder Werbe-Cookies

Diese Cookies werden zur Bereitstellung von Werbeanzeigen verwendet, die für Sie und Ihre Interessen relevanter sind. Sie werden auch verwendet, um einzuschränken, wie oft Sie eine Anzeige sehen, und helfen bei der Messung der Effektivität der Werbekampagnen. Sie werden von Werbenetzwerken in der Regel mit der Erlaubnis des Webseitenbetreibers platziert. Sie merken sich, dass Sie eine Webseite besucht haben. Diese Information wird an andere Unternehmen wie z. B. Anzeigenkunden weitergegeben. Oft werden Targeting- oder Werbe-Cookies mit der von den anderen Unternehmen bereitgestellten Webseiten-Funktionalität verknüpft.

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Surfgewohnheiten, um dafür zu sorgen, dass die Werbung für Sie und Ihre Interessen relevant ist.

2. Wie verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen?

 

Browser-Cookies

Sie können Ihre Einwilligung zu unserer Nutzung von Cookies jederzeit widerrufen oder ändern. Wenn Sie keine Cookies mehr erhalten möchten, können Sie mithilfe Ihrer Browsereinstellungen Cookies akzeptieren, ablehnen oder löschen. Befolgen Sie hierzu die Anweisungen Ihres Browsers (in der Regel in den Einstellungen unter „Hilfe“, „Tools“ oder „Bearbeiten“).

Bitte beachten Sie, dass Sie in dem Fall, dass Ihr Browser Cookies ablehnt, möglicherweise nicht mehr alle Funktionen auf der Webseite nutzen können. Weitere Informationen finden Sie auf www.allaboutcookies.org.

Mobilgeräte-Identifier

Auf Ihrem Mobilgerät kann das Betriebssystem Ihnen weitere Optionen bereitstellen, um interessenbasierte Werbung zu deaktivieren oder die Mobilgeräte-Identifier auf andere Weise zurückzusetzen. Beispielsweise können Sie die Einstellung „Kein Ad-Tracking” (auf iOS-Geräten) oder eine Einstellung zum Deaktivieren von interessenbasierter Werbung (Android) verwenden, um die Nutzung von Informationen über Ihre App-Nutzung zum Zweck der Bereitstellung von zielgerichteten Anzeigen zu Ihren Interessen einzuschränken.